Kenia sei die treibende Wirtschaftskraft in Ostafrika, spiele sicherheitspolitisch eine wichtige Rolle in der Region, sei das Chancenland mit hohem Entwicklungspotenzial. Wenn man die Wirtschaftspresse liest, dann ist Kenia auch ein Schlüsselland für die Erzeugung „grünen Stroms“ und weckt hohe Erwartungen. Das Land hat sich für seine Entwicklung hohe Ziele gesteckt, die entlang der Agenda 2030 der UN formuliert worden.
In Zusammenhang mit dem Klimagipfel in Sharm El-Sheikh im November des vergangenen Jahres haben Kenia und die Bundesrepublik Deutschland eine Energiepartnerschaft vereinbart. Schon heute erzeugt das Land 90% seiner Energie regenerativ. Bis 2030 soll das Land als eines der ersten Länder der Erde seine Energie aus regenerativen Quellen beziehen. Die Zeiten des Dieselgenerators für die Stromerzeugung sind vorbei.
Neben dem Aufbau einer modernen Wasserstofftechnologie und -gewinnung hat Kenia vor allem Chancen in der Nutzung der Geothermie. Der Grund für die hohen Potenziale bei der Nutzung von Erdwärme liegt darin, dass Kenia mitten im sogenannten afrikanischen Grabenbruch liegt. Das Gebiet, in dem Kenia liegt, ist das sogenannte östliche Riftvalley. Die markantesten Punkte sind die Bergmassive des Mount Kenia und des Kilimandscharo.
Seit 20 Millionen Jahren ist der afrikanische Kontinent dabei, auseinander zu brechen. Die Plattentektonik hat hier einen riesigen Graben entstehen lassen, der mit einem Zentimeter pro Jahr weiter auseinander treibt. Hier ist die Erdoberfläche relativ dünn, so dass man mit Hilfe von Bohrungen an den Magmakern der Erde heran kann, um dort Energie zu gewinnen.
Die ersten Schritte zu Nutzung der Geothermie als Energiequelle liegen in den 1950ern im Olkaria Vulkangebiet. Es liegt 120 Kilometer südöstlich von Nairobi und erstreckt sich über eine Fläche von 240 km².
Im Landesinneren ist es in dem sonnenreichen Land sicher sinnvoll auf Photovoltaik als wichtigste Energiequelle zu setzen.
Interessante Links zum Thema:
Ausbau der Energieversorgung ( in Kenia )
Olkaria in der englischsprachigen Wikipedia
Kenia setzt weiter auf Geothermie
Titelbild: By Lydur Skulason – Flickr: Worker in Olkaria Kenya, CC BY 2.0,